top of page

Norderney

hier erfährst du mehr über die schöne Insel,

den Ablauf und die Kosten des Workshops.

24. September 2023 - 30. September 2023

Norderney ist eine der 7 Ostfriesischen Inseln in der Nordsee, die dem Festland des Landes

Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind. Mit einer Fläche von 26.29 km² ist Norderney nach Borkum die zweitgrösste Insel dieser Inselgruppe.

Höhepunkte:

  • Leuchtturm Norderney

  • Das Kap

  • Das Wahrzeichen, die Norderneyer Windmühle

  • Wattwanderung ( für die interessierten Teilnehmer )

  • Robben und Seehunde die sogenannten Heuler

  • Hafen Norderney

Tagesabläufe:

Die Tagesabläufe werde ich den Wetterverhältnissen angepasst vor Ort gestalten.

Wir beginnen normalerweise morgens 9.30h, ausser, wenn wir die Morgenstimmung oder am Abend planen, den Sonnenuntergang einzufangen. 

Mittagessen, Zwischenverpflegung und Nachtessen passen wir vor Ort miteinander an.

Je nach Tagesplan, welchen wir am Vorabend besprechen, sind 6 bis 8 Stunden Workshop geplant, selbstverständlich mit Pausen.

 

Wir werden per Fahrrad unterwegs sein, diese werden wir vor Ort mieten.

Zu den Seerobben gelangen wir zu Fuß oder per Boot.

Eine Wattwanderung werden wir vor Ort buchen.

Das bekannte Thalassobad kann jeder für sich besuchen.

Wenn wir Glück haben, können wir mit einem Kutter raus, um dem Fischfang zuzusehen und tolle Bilder zu schießen. Dies kann allerdings erst vor Ort abgeklärt werden.

 

Es ist mir wichtig, dass ihr euch nebst den Tagesabläufen erholen könnt, um die Insel zu genießen. Die gesunde frische Luft macht müde, nützt also die Gelegenheit einen Strandkorb zu mieten um eine Pause einzulegen.

 

Ihr könnt die Aufgaben in der Gruppe zu zweit oder alleine ausführen, dies ist jedem frei gestellt.

 

Am Freitag werden wir gemeinsam alle Aufgaben der vorangegangenen Tage ansehen und besprechen. Ihr könnt euren Laptop mitnehmen um eure Bilder auszuwählen, welche ihr zeigen möchtet.

 

Am Samstag lassen wir den Urlaub ausklingen, es werden keine Aufgaben mehr erteilt. 

 

Am Sonntag geht es wieder aufs Festland zurück nach Hause.

 

Leitung auf der Insel:

Yvonne Najer

 

Unterkunft

Haus Klipper Norderney: Das Haus verfügt insgesamt über 16 Doppelzimmer auf zwei Etagen, die mit einem Lift erreichbar sind. Jedes Doppelzimmer (ca. 18 m²) ist modern und freundlich eingerichtet und verfügt über ein großes Doppelbett, Fernseher, Schreibtisch, Internetanschluss sowie einem modernen Bad mit Fön. Weiterhin können Sie sich kostenlos Kaffee und Tee auf Ihrem Zimmer zubereiten.

Im Erdgeschoss des Hauses steht allen Gästen unsere KLIPPER-Lounge für ein gemütliches Beisammensein zur Verfügung. Hier steht Ihnen rund um die Uhr ein Kühlschrank mit diversen Kaltgetränken und ein Kaffeevollautomat zur Selbstbedienung (gegen Gebühr) zur Verfügung.

Im Aussenbereich finden Sie einen Garten mit angrenzender Terrasse mit Grill, Strandkörben sowie Fahrradständern. 

Warmes Mittag- und Abendessen gibt es auch sowie Kuchen und Tee.

Es fehlt also an nichts.

 

Hinweis: Für jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin wird ein Einzelzimmer reserviert. Falls jemand ein Doppelzimmer teilen möchte, wird der Preis entsprechend angepasst (siehe Rubrik „Kosten“).

 

Teilnehmerzahl:

Kleine Gruppen, d.h. 5 bis max. 8 Personen.

 

Anreise:

Individuelle Bahn-Anreise ab Basel Richtung Mannheim, Köln und Norddeich Mole. Von dort fahren wir mit der Fähre nach Norderney. Die Überfahrt dauert etwa 1h.

 

Von der Fährstation laufen wir in ca. 15 Minuten zu unserer gemeinsamen Unterkunft.

Haus Klipper verfügt über Doppelzimmer und Einzelzimmer. Das Frühstück ist inkl.

Im Haus Klipper werden wir die Zimmer beziehen, um uns erst mal einzurichten. Beim gemeinsamen Abendessen werde ich euch über die nächsten Tage informieren.

 

Abreise:

Individuelle Abreise ab Norderney.

 

Ausrüstung:

 

Fotografie:

  • Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (Av/Tv)

  • Objektive (Weitwinkel- und/oder Standardobjektiv, evtl. leichtes Teleobjektiv)

  • Stativ (falls vorhanden) für die, die an der Langzeitbelichtung Interesse haben.

  • Ersatz-Akkus, Ladegerät, Batterien, Bedienungsanleitung, Schreibzeug

  • Kamerarucksack (wenn vorhanden)

  • Stirnlampe

  • Genügend Speicherkarten

  • Laptop Computer (für Bildbearbeitung und Bildbesprechung)

  • (Bildbearbeitungssoftware)

 

 

Kleidung (Zum Reisen empfehle ich persönlich einen leichten Rollkoffer)

  • Gutes, wasserdichtes Schuhwerk (Trekkingschuhe reichen aus)

  • Sonnenschutzfaktor und Sonnenbrille (die Sonne ist auch bei bedecktem Himmel stark)

  • Wind- und Regenjacke sowie -Hose. Mit Zwiebelschichten ist man in der  Nordsee immer richtig gekleidet.

  • Mütze, Schal, Stirnband evtl. Handschuhe.

  • Wenn ihr mal was vergessen habt zu Hause, die Insel ist groß genug und man kann alles kaufen. Die Insulaner freuen sich bestimmt darüber...

 

 

Leistungen:

Inklusive

  • Unterbringung im Einzelzimmer oder Doppelzimmer mit Du/WC

  • Frühstück

  • Betreuung durch Yvonne Najer

  • Workshopkosten

 

Nicht enthalten:

  • An- und Abreise: Bahn- inkl. Fährkosten sind individuell zu bezahlen, Preise ab CHF 280.00; abhängig von wo man startet und ob man ein GA oder eine Halbtageskarte besitzt. Von der SBB Bahn werden sehr preiswerte Tickets angeboten. (Eine Hin-/Rückreise mittels Flugzeug wird nicht empfohlen).

  • Fahrrad-Miete ab EUR 24.00 für 5 Tage (gemäss Internet).

  • Mittagessen, Abendessen sonstige eigene Verpflegung

  • Getränke, Trinkgelder & Persönliche Ausgaben

  • Eintritte Sehenswürdigkeiten

  • Reiserücktrittskosten-Versicherung

 

 

Kosten:

  • 4 Unterrichtstage, 6 Übernachtungen Einzelzimmer inkl. Frühstück CHF 1380.00

  • 4 Unterrichtstage, 6 Übernachtungen Doppelzimmer inkl. Frühstück CHF 1120.00

  • 20% reduziert für die Personen, die nicht am Foto Workshop teilnehmen.

 

 

 

Was lernen wir im FotoWorkshop:

  • Wir lernen Blende und Belichtungszeit kennen und anwenden.

  • Wie und wann verwende ich ISO.

  • Wir lernen die Kamera im Modus A, (P,) S und M kennen und anwenden.

  • der spannende Weißabgleich.

  • Autofokus richtig anwenden.

  • Bewegte Bilder.

  • Bildausschnitte wählen und experimentieren.

  • Manuelle Korrektur.

  • Nicht einfach drauflos knipsen ... und viele praktische Anwendungen.

  • Kreativität üben.

  • Auswahl der Bilder.

  • Was mache ich mit den vielen Bildern.

Bitte lese auch die AGB's

bottom of page